Sehr geehrte Eltern der Jahrgangstufe 4,
üblicherweise findet jährlich im Herbst der Informationsabend zum Übertritt statt. Bei dieser Veranstaltung sind auch immer die Vertreter aller weiterführenden Schularten (Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium) zu Gast und stellen die jeweilige Schulart mit ihren Besonderheiten vor.
Wir möchten Sie damit in geeigneter Weise über die Übertrittsmöglichkeiten und -bedingungen informieren. Dazu finden Sie Präsentationen, Videos, Internetadressen und Informationsschreiben auf der Homepage.
Weitere Informationsquellen sind:
https://meinbildungsweg.info/
https://www.km.bayern.de/
https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html
www.schulberatung.bayern.de
Falls Sie noch Beratungsbedarf haben, dürfen Sie sich gerne an die Klassenlehrkraft oder an die Schulleitung wenden.
Um spezifische Informationen bezüglich der von Ihnen und Ihrem Kind favorisierten Schule zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an die Bildungseinrichtung.
Termine
Informationsabend Realschule Neutraubling:
Informationsabend für die Wirtschaftsschule:
Tag des offenen Schulhauses Wirtschaftsschule:
Informationsabende der Gymnasien:
Anmeldung am Gymnasium:
Anmeldung an der Realschule: 0
Anmeldung an der Wirtschaftsschule: ab sofort möglich
Anmeldung an der Mittelschule: dies ist nur für den Besuch einer Ganztagsschule notwendig
Probeunterricht Gymnasium: 19.05. bis 21.05.2026
Proberunterricht Realschule: 19.05. bis 21.05.2026
Neuerungen seit 2020 – Beratungslehrkräfte der Realschulen und Gymnasien als „Übertrittscoaches“
Auszug aus dem KMS vom 18.07.2019:
Die Beratungslehrkräfte der staatlichen Realschulen und Gymnasien sollen als „Übertrittscoaches“ Lehrkräfte von Grundschulen auf deren Wunsch und Anfrage hin vor Ort an der jeweiligen Grundschule bei der Elternberatung zum Übertritt unterstützen.
Dabei kann die Beratungslehrkraft sowohl zusammen mit der Grundschullehrkraft als auch in Absprache mit dieser je nach konkreter Situation alleine das Elterngespräch führen.
Flankierende Aufgabe der Beratungslehrkräfte:
- enge Vernetzung mit den Lehrkräften der Grundschulen,
- die Kontinuität und die Übergänge der Lernkultur zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen weiter verbessern, z.B. durch Fortführung der an der Grundschule grundgelegten Sozial- und Arbeitsformen in den Eingangsklassen der weiterführenden Schulen